Close Covid19 button.

Wichtige Informationen zu Covid-19

Auch unter den gegebenen Umständen bleibt der Praxisbetrieb aufrechterhalten. Neben der Behandlung im persönlichen Kontakt biete ich zudem die Möglichkeit an, Videositzungen wahrzunehmen. In der Praxis bestehen umfassende Möglichkeiten und Maßnahmen, um einen bestmöglichen Infektionsschutz und Abstandsgebote zu gewährleisten. Gleichwohl werden Sie gebeten, beim Betreten der Praxis die allgemein bekannten Schutzmaßnahmen zu beachten (FFP2- oder OP-Maske, Handhygiene, Abstand).

Bleiben Sie gesund!

Dipl.-Psych. Anne Kristin Meyer

Therapeutische Arbeitsweise

Obwohl ich als Verhaltenstherapeutin approbiert bin, verfolge ich eine nachdrücklich schulenübergreifende Arbeitsweise, welche je nach Ihrem individuellen Anliegen die Vorteile der einzelnen Richtlinienverfahren psychotherapeutischer Behandlung vereint. Dabei integriere ich in die wissenschaftlich fundierten Methoden der Verhaltenstherapie, welche eine hohe Störungsspezifizität aufweisen, auch Ansätze der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, um die zugrunde liegenden Ursachen der augenscheinlichen, an der Oberfläche bestehenden Symptomatik mit Ihnen gemeinsam genau verstehen zu können. Daneben kommen je nach Indikationsstellung die modernen und bewährten Verfahrensweisen der “dritten Welle der Psychotherapie” (z.B. Schematherapie, achtsamkeitsbasierte Ansätze) zum Einsatz.

Meine therapeutische Grundhaltung ist von Echtheit, Empathie, Wertschätzung und Transparenz geprägt. Mir ist daran gelegen, Ihre individuelle Person und Geschichte zu verstehen, um daraus einen nicht nur kurzfristig wirksamen Behandlungsansatz ableiten zu können. Ich betrachte keine oberflächlichen Symptome oder Störungsbilder, ich analysiere stets mit Ihnen zusammen “die Ebene dahinter”, damit Sie verstehen können, warum genau Sie zu genau diesem Zeitpunkt unter genau diesen Beschwerden leiden. In diesem Verstehen liegt nach meiner Erfahrung ein Schlüssel zur nachhaltigen Heilung.

Beruflicher Werdegang

2005 - 2011 Universität Bielefeld

- Studium der Psychologie (Diplomstudiengang)                                                
- Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie

2007 - 2010 Fach-Werk-Minden, Verein zur Förderung der allgemeinen und beruflichen Bildung e.V.

- Tätigkeit als beratende Psychologin i.A. bei Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Berufsqualifizierung junger Erwachsener

2009 - 2010 Justizvollzugsanstalt Hannover

- Sozialtherapeutische Tätigkeit und Forschung
- Diplomarbeit im Fach Klinische Psychologie in Kooperation mit dem Kriminologischen Dienst des niedersächsischen Justizvollzugs: "Zum Zusammenhang zwischen traumatischen Erfahrungen und Antisozialität bei sozialtherapeutisch behandelten Straftätern"

2011 - 2016 Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)

- Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Institut Hannover/Hildesheim.

2012 - 2017 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

- 2012 Psychotherapeutin in Ausbildung (PiA). Tätigkeit in der Institutsambulanz. Durchführung von diagnostischen Erstgesprächen, Durchführung von Einzel- und Gruppenpsychotherapien
- 2013 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Psychotherapeutische Tätigkeit auf einer psychosomatischen Station mit integrierter Tagesklinik. Durchführung von Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Beteiligung an der universitären Lehre. Klinischer Schwerpunkt: Behandlung von Essstörungen und Traumafolgestörungen
2012 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Rehabilitationsmedizin
Leitung der psychoedukativen Interventionsgruppe im Rahmen der Studie "“Ein multimodales Interven-tionsprogramm bei Frauen mit Mammakarzinom und Cancer-Fatigue-Syndrom”

seit 2012 Medizinische Hochschule Hannover, Pflegeschule der Bildungsakademie Pflege

- Dozentin im Rahmen des Sterbegleitseminars zum Thema "Kindlicher Umgang mit Tod und Trauer"

seit 2013 Nebenberuflich ambulante psychotherapeutische Tätigkeit

2016 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

- mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie vor der Ärztekammer Niedersachsen, erteilt durch den Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung
- Eintrag ins Arztregister des Zulassungsbezirks Hannover

2016 - 2017 Selbständige Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin

- in Praxisräumlichkeiten in Hannover-Opernplatz

2017 Niederlassung

- und Gründung der Praxis "Psychotherapie im Zooviertel"
- Untervermietung von Behandlungsräumen an BerufskollegInnen und Beteiligung an der Aus- und Weiterbildung von PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PIA)

Zulassung

- Approbation durch den Niedersächsischen Zweckverband zur Approbationserteilung
- Eintrag ins niedersächsische Arztregister

Zusatzqualifikationen

- Zusatzqualifikation zur Durchführung von Gruppenpsychotherapie
- Zusatzqualifikation zur Durchführung von Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, imaginative Verfahren)
- Schwerpunkte in der Behandlung von Essstörungen, Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen
- Mehrjährige ambulante, stationäre und tagesklinische Behandlungserfahrung an einer Universitätsklinik

Kooperationen

- Institut für Psychotherapeutische Aus- und Weiterbildung (IPAW), Medizinische Hochschule Hannover
- Institut für Beratung und Therapie (ibt) Hannover/Hildesheim
- Zentrum Ausbildung Psychotherapie (ZAP), Lehrinstitut, Bad Salzuflen
- Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
- daneben besteht ein langjähriges Netzwerk mit ambulant versorgenden Haus- und Fachärzten in der Region Hannover

Mitgliedschaften

- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
- Berufsverband der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT-BV)
- Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN)

Wissenschaftliche Fundierung

Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich begründetes Behandlungsverfahren.

Die regelmäßige Fort- und Weiterbildung, die Orientierung an Behandlungsleitlinien und dem aktuellen Forschungsstand wie auch die Inanspruchnahme von Supervision und Intervision sind für mich fester und selbstverständlicher Bestandteil meiner Tätigkeit.